Programm

Winterprogramm als PDF Winterprogramm_2022_23.pdf

Sommerprogramm als PDF Sommerprogramm2_2023.pdf

Unsere nächsten Anlässe:

Aussichtsberge im Glarnerland Teil 1: Hirzli und Planggenstock
Sa 23.09.2023 (ganztägig)
  • Typ
    Bergwanderung
  • Ort
    Hirzli und Planggenstock
  • Text

    Tourenleiter : Michael Buerger

    Bergwanderung auf Aussichtsberge Hirzli und Planggenstock

    Treffpunkt : Bahnhof SBB, auf der Passerelle zu Gleis 9, ab 6:20 Uhr

    Vom Bahnhof Bilten gehen wir zum Biltnerbach, wo der Lärm der Autobahn 
    nach und nach durch das angenehme Rauschen des Bachs ersetzt wird. 
    Zügig bergauf geht es über die Nideren und den erstaunlich bequemen
    Schluss-Zickzack auf das Hirzli (1640) mit fantastischem Rundblick. Auf 
    schmalem Pfad in munterem Auf und Ab – stellenweise etwas ausgesetzt –
    auf den Planggenstock (1675), der eine nicht minder schöne Aussicht 
    bietet. Steil bergab, manchmal etwas ruppig, zur Morgenholzbahn und mit 
    dieser hinab nach Niederurnen zur Postauto-Haltestelle Ochsenplatz.

    Höhendifferenz: 1380 m Auf- und 820m Abstieg

    Distanz : 12.1 km

    Marschzeit : 5:30h (reine Gehzeit)

    Mehr Infos : 2023_09_23 BW Hirzli.pdf

    Anmeldung bis 21. September bei : Michael Buerger

Les Hauts-Geneveys – Col de la Vue des Alpes – Tête de Ran – Mont Racine – La Tourne Dessous
Do 28.09.2023 (ganztägig)
  • Typ
    Bergwanderung
  • Ort
    Von Les Hauts-Geneveys nach La Tourne Dessous
  • Text

    Wanderleiterin : Birgit Racine

    Les Hauts-Geneveys – Col de la Vue  des Alpes – Tête de Ran – Mont  Racine – La Tourne Dessous 

    Besammlung : Treffpunkt Basel SBB Gleis 4: 07.20 h . Basel SBB ab 07.28 h, umsteigen in Bern, Ankunft 09.48 h in Les Hauts-Geneveys

    Von Les Hauts-Geneveys (986 m) wandern wir durch Wald und Kuhweiden aufwärts bis zum Col de la Vue des Alpes (1283 m). Wir folgen dem Jurahöhenweg und erklimmen den Gipfel des Tête de Ran 1422 m (Skigebiet). Auf dem Höhenweg mit hoffentlich schöner Aussicht auf die Alpen gehen wir weiter bis zum höchsten Punkt der Wanderung: Mont Racine (1439 m). Nach einigen Aufs und Abs über Weiden und durch Wälder erreichen wir die Bushaltestelle La Tourne Dessous (1129 m). Abfahrt 16.47 h 

    Höhendifferenz : 855 m Aufstieg, 680 m Abstieg

    Distanz : 17 km

    Marschzeit : 5.15h

    Mehr Infos : 2023_09_28 W Mont Racine.pdf

    Anmeldung bis 25. September 2023 bei : Birgit Racine

Wanderung Bündner Herrschaft /Tamina Schlucht
Sa 30.09.2023 -
So 01.10.2023
  • Typ
    Bergwanderung
  • Ort
    Bündner Herrschaft bis Bad Ragaz
  • Text

    Tourenleiter-/in : Niggi Vogt und Lili Sciascia

    Wanderung in der Bündner Herrschaft und Tamina-Schlucht

    Besammlung : Basel SBB Treffpunkt Schalterhalle um 7:15 Uhr (Abfahrt des Zuges um 7:33, Richtung Zürich IC3)

    Samstag: Der Regitzer Spitz ist ein auffallender Felsriegel, welcher ohne Schwierigkeiten erstiegen werden kann. Zu Beginn teilweise schmal und steil, 
    wandert man ab der fläscher Alp auf breiten Weg zum Regitzer Spitz (1135m), über den Schielskopf (998), und dann im steil gewundenen Pfad hinunter an der prähistorischen Wehranlage Matluschkopf vorbei bis auf Maienfeld. Mit anschliessender Degustation bei Von Salis.

    Sonntag: Tamina Schlucht Rundweg (Bad Ragaz-Bad Ragaz). Ein erlebnisreicher Rundweg durch eine sagenhafte Landschaft. Naturwunder, Geschichte und Kultur werden lebendig entlang dieser Route bei welcher die mystische Taminaschlucht im Zentrum steht.

    Höhendifferenz : Tag 1: Aufstieg 754m Abstieg 725m;, Tag 2: Aufstieg 474m, Abstieg 487m

    Distanz : Tag 1 : 14 km, Tag 2 : 13 km

    Marschzeit : Tag 1 : ca 4:30h, Tag 2 : ca. 4h

    Schwierigkeitsgrad : Tag 1 : Bergwanderung T3, Tag 2 : leichte Wanderung T2

    Unterkunft : Übernachtung Hotel Krone Bad Ragaz 

    Mehr Infos : 2023_09_30 BW Bündner Herrschaft.pdf

     Anmeldung bis 15. September bei : Niggi Vogt  oder Lili Sciascia

Mehrseillängen Klettern im Tessin
Sa 07.10.2023 -
So 08.10.2023
  • Typ
    Allgemein
  • Ort
    Tessin
  • Text

    Kletterleiterin : Kim Twesten

    Besammlung : Klettern mit Schwierigkeitsstufen von 4c bis 6a, je nach Teilnehmer kann die Tour ausgewählt werden

    Anforderungen : Die Grundkenntnisse des Kletterns müssen vorhanden sein (Anseilen, Sichern, Abseilen)

    Ausrüstung : Komplette Kletterausrüstung: Anseilgurt, Kletterfinken, Helm, einige Schraubkarabiner, Abseilgerät (zB Tuber), Bandschlingen, kleine 
    Reepschnur (für den Abseil-Prusik) und wer hat, einige Expressen. Seile werden vom Club organisiert.

    Verpflegung/Unterkunft : Verpflegung an beiden Tagen aus dem Rucksack, Abends im Hotel

    Mehr Infos : 2023_10_07 K Tessin.pdf

    Anmeldung bis 28. September bei : Kim Twesten

     

     

Bergwanderung Aletschwald
So 08.10.2023 (ganztägig)
  • Typ
    Bergwanderung
  • Ort
    Belalp, Riederfurka
  • Text

    Tourenleiter: Ulrich Onken

    Bergwanderung Aletschwald 

    Besammlung: Basel SBB, direkt am Perron (voraussichtlich Gleis 14) ab 6:20 Uhr.. Abfahrt um 06:28 Uhr nach Brig.

    Fahrt mit Zug, Bus und Seilbahn nach Belalp. Auf dem leicht abfallenden, teils felsigen Wanderweg hinunter zur Hängebrücke über den Bach des 
    Aletschgletschers. Mittagspause kurz vor oder nach der Hängebrücke über den Gletscherbach. Ab dort stetig ansteigend durch den 
    Aletschwald über Silbersand hinauf zur Riederfurka und ab dort zur Bergstation der Seilbahn.

    Höhendifferenz: Aufstieg 700m, Abstieg 800m

    Marschzeit: 5 Std

    Techn.Schwierigkeit: T3 , guter Trittsicherheit, 

    Mehr Infos: 2023_10_08 BW Aletschwald.pdf

    Anmeldung bis 06. Oktober bei : Uli Onken

Wochentagswanderung Riehen, Bettingen,St.Chrischona,Rührberg/D
Mi 11.10.2023 (ganztägig)
  • Typ
    Wanderung
  • Ort
    Bettingen Dorf - St. Chrischona - Rührbergerhof (D)
  • Text

    Wanderleiterin : Ilona Poller

    Wochentagswanderung von Bettingen, St. Chrischona, nach Rührberg/D

    Besammlung : 10.30 - 10.35 h Haltestelle Bus Nr. 32, Bettingerstrasse, Riehen

    Dauer: ca. 1.5 Std

    Mehr Infos: 2023_10_11 W St. Chrischona.pdf

    Anmeldung : Ilona Poller

Wanderung Waldenburg - Nunningen
Sa 14.10.2023 (ganztägig)
  • Typ
    Wanderung
  • Ort
    Von Waldenburg nach Nunningen
  • Text

    Toiurenleiter : Riccardo Canova

    Wanderung von Waldenburg nach Nunningen

    Besammlung : Bahnhof SBB 07:05h auf der Passerelle über Gleis 11. Der Zug fährt um 07:16h in Richtung Liestal, Waldenburg an 08:20h

    Von Waldenburg(517m) geht’s hinauf zum westlich liegenden Grat(900m), dann weiter zum Restaurant Waldweid(1015m) und zur zweithöchsten Erhebung im Baselbiet, dem Chellenköpfli(1157m). Dies ist gleichzeitig der höchste Punkt dieser Wanderung. Weiter geht es zuerst hinunter und danach wieder hoch zum Restaurant Vogelberg(1105m). Es folgt ein weiterer, kurzer Aufstieg, dann stets abwärts zur Ulmet Höhe(973m). Via Ammenegg(1052m) und Riedberg(937m) erreichen wir die Portiflue(876m). Danach folgt der Abstieg nach Nunningen(630m). Anschliessend Rückfahrt mit Bus/Zug nach Basel.

    Höhendifferenz : 1198m ↑ 1084m ↓

    Distanz : 19.6 km

    Marschzeit : 6:45 h

    Techn. Schwierigkeit : T2

    Mehr Infos : 2023_10_14 W Waldenburg-Nunningen.pdf

    Anmeldung bis 14. Oktober bei : Riccardo Canova

Saisonabschlusswanderung im Engadin
Sa 21.10.2023 -
So 22.10.2023
  • Typ
    Bergwanderung
  • Ort
    Spinas(Albulatal) nach Zuoz
  • Text

    Tourenleiter: Riccardo Canova

    Zum Saisonabschluss Wanderung von Spinas im Albulatal nach Zuoz im Engadin

    Besammlung :  Samstag, 21. Oktober 2023; 06:20h auf der Passerelle Bahnhof Basel SBB über Gleis 12. Der Zug fährt um 06:33h in Richtung Chur. Ankunft in Spinas: 10:38h

    Tag 1: Von Spinas(Südportal des Albulatunnels) aus folgen wir der Via Albula/Bernina und der Via Engiadina bis nach Zuoz. Mit dem Zug fahren wir dann nach Zernez wo wir die Nacht verbringen.

     

    Tag 2: Von Zernez aus, auf der Via Engiadina und auf dem Jakobsweg Graubünden(mit einigen Abweichungen), nach Ardez. Anschliessend Rückfahrt mit dem Zug nach Basel.

    Höhendifferenz: Tag 1: 621m ↑    744m ↓, Tag 2: 823m ↑    864m ↓

    Distanz: Tag 1 : 15,2 km; Tag 2 : 21,3 km

    Marschzeit: Tag 1: 4.5h; Tag 2 : 6h

    Teilnehmerzahl: max 14 Personen

    Mehr Infos :  2023_10_21 W Engadin Saisonabschlusswanderung.pdf

    Anmeldung  bis 12. Oktober 2023 bei : Riccardo Canova  : 

Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Weitere Einträge