Programm
Winterprogramm als PDF Winterprogramm_2024_25.pdf
Sommerprogramm als PDF Sommerprogramm_2025.pdf
Unsere nächsten Anlässe: Maibummel Samstag,17. Mai
-
TypWanderung T3
-
OrtJura
-
Text
TOURINFO
Leitung: Michael Bürger
Beschreibung : Wir starten am frühen Vormittag in Erschwil (lokal ‘Erschbl’) im Schwarzbubenland. Via das ‘Chrummi Wägli’ und die ‘Geissstäge’ wandern wir nach Ober- bzw. Unter-Bös. Weiter geht es zum Feissboden; kurz darauf kommen wir auf der Hohen Winde an.
Nach einer wohlverdienten Rast steigen wir ins Wingenloch ab, nehmen dort den Jubiläumsweg des SAC Hohe Winde und kommen schon bald in Joggenhus an.Höhendifferenz/Länge/Dauer: 970 hm bergauf, 890 hm bergab / 12 km / 4h 50 (ohne Pausen)
Anforderungen /Technische Schwierigkeit : Einige steile Passagen, kurze leichte Kletterei auf der ‘Geissstäge’, kaum ausgesetzt/exponiert. Wenige Passagen T3
Objektive Gefahren : Sturz, Ausrutschen, Zecken, Dornen
ORGANISATION
Treffpunkt / Transport : Ab 7:50 Basel SBB auf der Passerelle über Gleis 18. Um 8:06 mit der S3 Richtung Laufen bis Zwingen, an 8:28. Ab 8:33 mit Bus 115 nach Erschwil Dorf
Kosten Basis Halbtax Hin- und Rückfahrt je CHF 5.40, Nichtmitglieder bezahlen CHF 10.- in die Clubkasse
Ausrüstung : Solide Wanderschuhe, Wanderstöcke, Regenschutz
Verpflegung : Unterwegs aus dem Rucksack. Ev. auf dem Rückweg Zwischenstopp in einem Restaurant in Zwingen
Mehr Infos : 2025_04_05 BW Hohe Winde - neues Dat.pdf
Anmeldung bis spätestens 3. April 2025 via Homepage :
-
TypAllgemein
-
OrtLausen
-
Text
Leitung
Michael Bürger
Beschreibung
Wir starten am frühen Vormittag in Lausen zum Ächerlichopf. Nach der Querung der landschaftlich interessanten Huppergruben geht es eher flach, dann ruppig auf alten Treppen zur ‘Vorderen Frenke’. Den Imschberg überqueren wir auf dem Banntagswegli, und auch übers Herrenholz halten wir uns treu an die Kantonsgrenze. Über das Massnahmenzentrum Arxhof steigen wir zur interessanten Burgruine Gutenfels ab. Nach der Besichtigung gehen wir bequem zu einem Bach, der weiter oben den Sormattfall speist. Nach dem Aufstieg zu diesem sehenswerten Wasserfall ‘hinterqueren’ wir ihn, ggf. etwas feucht, und sind schon bald beim pittoresken Schloss Wildenstein (leider privat, keine Besichtigung). Nach dem optionalen Besuch des Hofladens folgen wir der gelben Raute durch den historischen ‘Eichenwald’, touchieren fast wieder unsere Aufstiegsroute, um uns dann doch nördlich zu halten und zum Talhaus abzusteigen. Von dort dauert es nicht mehr lange zur Haltestelle Bad Bubendorf, wo auch ein gemütliches Restaurant geöffnet haben sollte.
Höhendifferenz/Länge/Dauer
730 hm bergauf, 710 hm bergab / 16.5 km / 5h (ohne Pausen)
Anforderungen /Technische Schwierigkeit
Einige recht steile Passagen, kaum ausgesetzt/exponiert. Maximal T3.
Objektive Gefahren
Sturz, Ausrutschen, Zecken, DornenDetails: 2025_04_12 BW Wildenstein.pdf
-
TypWanderung
-
OrtZeiningen
-
Text
LEITUNG:
Annie Schnyder
BESCHREIBUNG:
Leichte Wanderung von Zeiningen auf den Sunneberg
Ca 3 km, 300 Hm ca 1-1.5 Stunden Marschzeit
Mittagessen – Turmstübli ist offen!
Anschliessend über Magden nach Hersberg
Ca 7 km, 300 Hm, ca 2-3 Stunden Unterwegs Mittagshalt (im Turmstübli oder sonst aus dem Rucksack)
Wer noch will – Kaffee und Kuchen bei Annie Schnyder
Individuelle Rückfahrt
Totale Höhendifferenz:
Ca 600m
Gesamtmarschzeit:
3.5 -4.5h
Techn. Schwierigkeit:
Keine alles auf gelb markierten Wegen
Objektive Gefahren:
Wetter
ANFORDERUNGEN:
Kondition um angegebene Wanderung zu gehenDetails: 2025_04_13 W Zeiningen Hersberg.pdf
So 11.05.2025
-
TypWanderung
-
OrtSt-Ursanne
-
Text
Leitung
Carlien Viljoen
BESCHREIBUNG
Tag 1:
In St-Ursanne (11:03) essen wir Mittagessen im Restaurant. Danach wandern wir auf Naturwegen dem Doubs entlang bis zur Ortschaft Soubey. Wir uebernachten bei der Familie Maitre auf dem Bauernhof.
(Es besteht die Möglichkeit, 9:38 abzureisen und die St. Ursanne SC die Altstadts «Circuit Secret» zu erkunden. Die Option wird mit dem registrierten Fahrer besprochen).
Tag 2:
Nach dem Fruehstueck wandern wir weiter entlang des Doubs bis zu Moulin Jeannottat, danach geht es nach oben auf das Platteau Franches Montagnes (hoechster Punkt: 1072 m.u.M) und weiter bis nach Saignelegier (978 m.u.M).
Höhendifferenz/Lange/ Dauer
Tag 1: Aufstieg, 260 m / Abstieg, 220 m / Laenge, 15 km / Marschzeit, 4 Std.
Tag 2: Aufstieg, 800 m / Abstieg, 280 m / Laenge, 12 km / Marschzeit, 4 Std.
Anforderungen/ Technische Schwierigkeit
T1 / T2, abwechselnd zwischen Weide- und Waldlandschaft.
Mo 26.05.2025
-
TypWanderung
-
OrtAlbanien
-
Text
Tourinfo
Organisator: Andrian Wood
Beschreibung:
Albanien, das „letzte Geheimnis Europas“ hat großen landschaftlichen Reiz. Über 300 km Küstenlinie mit vielen Sand- und Kiesstränden und ein wildes gebirgiges Hinterland sorgen für Vielfalt. Dazu kommen einmalige Flusstäler wie das der Vjosa, wo sich eine besondere Pflanzen- und Tierwelt erhalten hat. Zu Fuß lassen sich diese Landschaften am besten erkunden.
Auch kulturell zeigt Albanien viele Facetten: Die verschiedensten Völker haben im Laufe der Jahrtausende ihre Spuren hinterlassen. Hier blühten die Hochkulturen der Griechen, Illyrer und Römer. Zahlreiche antike Stätten, orthodoxe Kirchen, mittelalterliche Burganlagen sowie kommunistische Bauten aus jüngerer Zeit zeugen von dieser bewegten Vergangenheit. Die Menschen sind sehr gastfreundlich und aufgeschlossen.Kosten:
Die Übernachtungs-, Leitungs- und Transportkosten werden erst später bekannt. Sie werden abhängig von der Anzahl der Teilnehmer sein. Wer Interesse hat, sollte sich bitte so bald wie möglich, zunächst unverbindlich, bei mir melden, spätestens aber bis 30. November. Weitere detaillierte Informationen wie das Wanderprogramm werden bei der Anmeldung verteilt.
Adrian Wood,Achtung: Neues Reisedatum beachten!
Mehr Infos: 2025_05_12 WF Albanien Details 2.pdf
Anmeldung bis spätestens 30. November 2024 via Homepage :
-
TypAllgemein
-
OrtWaldhütte Edleten
-
Text
Leitung : Annie Schnyder, Maria Moreno, Bert Schmid
Wanderung 1 mit Herbert Wetter
Mumpf – Zeiningen – Maisprach – Nusshof – Waldhütte Edleten
Distanz: ca. 19.1 Kilometer
Höhenmeter: 868Hm hoch / 658 Hm ab
Getränke und Zwischenverpflegung aus dem Rucksack
Wanderzeit: ca. 5.75 Stunden
Wanderung 2 mit Barbara Wilmering
Sissach - Edletenhütte
Ab Sissach Bahnhof, Aufstieg durch die Rebberge über den Fluhberg zur Sissacher Fluh, zur Grimstelucke, über Neumatt, zur Edletenhütte
Reine Wanderzeit: 2.5h. Pausen und Reserve:
Distanz: 7.5 km
Höhenmeter: 426 Hm hoch, 282 Hm ab
Wanderung 3 mit Niggi
Hersberg Dorf, Uf Edleten
Wanderzeit ca. 0.45 h., 3. km, 110 m auf-, 100 m abwärtsDetails: 2025_05_17 A Maibummel.pdf
-
TypWanderung
-
OrtAarburg - Eptingen
-
Text
TOURINFO
Tourenleiter : Riccardo Canova
Beschreibung : Kurz nach Arburg, Städtli (396m) überqueren wir die Aare und laufen ebenaus in Richtung Olten (396m). Kurz davor wechseln wir auf die Flusseite und laufen weiter bis zur Holzbrücke. Dort überqueren wir die Aare zum dritten Mal, dann nehmen wir Kurs auf die Prähistorische Anlage Dickenbännli (494m). Entlang der Rumpelflüe erreichen wir die Rumpelhöhe (679m). Wir folgen dem schmalen Pfad über die Hornflue und erreichen den höchsten Punkt dieser Wanderung auf 945m. Danach geht’s über die Hornberglücke (905m) zur Challhöchi (848m) und danach hinunter nach Eptingen (560m).
Höhendifferenz/Länge/Dauer : 831 hm bergauf, 670 hm bergab / 16 km / 5 Stunden (ohne Pausen)
Anforderungen /Technische Schwierigkeit : Kondition für die beschriebene Tour / T2/T3
Objektive Gefahren : Ausrutschen, Einige wenige ausgesetzte Stellen
ORGANISATION
Treffpunkt / Transport : Samstag, 24. Mai 2025; 07:10h auf der Passerelle Bahnhof Basel SBB über Gleis 7. Der Zug fährt um 07:25h ab Gleis 7 in Richtung Brig. Ankunft in Aarburg, Städtli: 08:14h
Ausrüstung : Solide Wanderschuhe, ev. Wanderstöcke, Regenschutz
Kosten : Basis Halbtax Hinweg CHF 10.50, Rückweg CHF 7.20 (7 Zonen TNW)
Verpflegung : Aus dem Rucksack
Mehr Infos siehe: 2025_05_24 W Aarburg Eptingen.pdf
Anmeldung bis spätestens Mittwoch 21. Mai via Homepage. Teilnehmende: max 12 Personen
-
TypWanderung
-
Orttbd
-
Text
Details folgen sobald die Ausschreibung verfuegbar ist
Ev. am 1.6.2025
-
TypWanderung
-
OrtWegscheid
-
Text
Leitung:
Hermann Thöne
Beschreibung:
Fahrt mit PW nach Wegscheid, Park- und Rastplatz nördlich des Dorfes auf ca 530m.
Von dort Wanderung zur Rasthütte Chalet de Wegscheid, Belvedere de Fuchsfelsen, Col du Sattelboden und zurück zum Parkplatz,
Höhendifferenz:
Auf- und Abstieg ca. 730hm, ca 11 km , T2
Gesamtgehzeit:
ca 4h inkl. Pausen
Anforderungen:
Kondition für 4h Wanderung, ca. 730hm
-
TypWanderung T3
-
OrtArth-Chäppeli
-
Text
Leitung
Michael Bürger
Beschreibung
Wir starten an der Haltestelle Arth-Chäppeli am Ufer des Zugersees und sind in Kürze auf dem rot-weissen Wanderweg, der uns über die Bacheren zum Ochsenboden bringt. Vorher machen wir noch einen kurzen Abstecher auf den spektakulären Bigstein. Über Wiesen geht es weiterhin steil bis zum Gniepen, wo wir eine schöne Sicht auf das gesamte Bergsturzgebiet haben und je nach Wetter auch die Alpen. Wir steigen, etwas ruppig, am Westrand des Gebiets ab und queren dann Richtung Ostrand. Dort durchkraxeln wir die enge Passage beim ‘Sasso Secreto’ und gelangen so auf die Abbruchkante. Von dort geht es gemütlich zur Bergwirtschaft Gribsch. Wir gehen nun wieder westlich und ein kurzes Stück aufwärts zum Rundweg Frauenschuh, wo wir spätestens auf diese wunderschönen Pflanzen treffen sollten, und vielleicht auch auf das weisse Waldvögelein. Für den Abstieg halten wir uns an den Gnipenbach und kommen via Natur- und Tierpark schon bald am Bahnhof Arth-Goldau an, wo wir die Rückreise antreten.
Höhendifferenz/Länge/Dauer
1360 hm bergauf, 1270 hm bergab / 12.5 km / 6:15 Stunden (ohne Pausen)
Anforderungen /Technische Schwierigkeit
Sicheres Gehen auch in weglosem steilem Gelände. Es hat aber nur wenige etwas ausgesetzte Passagen. Kondition für die beschriebene Tour / T3
Objektive Gefahren
Ausrutschen, Sturz, SteinschlagDetails: 2025_06_14 BW Goldauer Bergsturz.pdf
So 22.06.2025
-
TypKlettern
-
OrtOrt wird noch bestimmt
-
Text
Details folgen sobald die Ausschreibung verfuegbar ist
So 29.06.2025
-
TypWanderung T2
-
OrtDalpe Dorf
-
Text
Leitung:
Lili Sciascia
Beschreibung:
Schöne Wanderung auf der rechten Seite der Leventina, besonders reich an Blumen geologisch anerkannt und national geschützt. Es wachsen Enziane, Anemone, Alpenrosen, Levkojen, Steinbreche, Alpengrasnelken und vieles mehr. Von Dalpe Dorf laufen wir ins Val Piumagna. Wir folgen dem Wegweiser in Richtung Capanna Lèit, Alpe Croslina bis Zur Capanna Campo Tencia wo wir übernachten. Am 2. Tag steil hoch zur Alpe Lei di Cima und weiter über Geröll zum Uebergang Passo Lèi di Cima. Wir haben einen wunderbaren Blick über die Leventina von dort. Ein kleiner Abstieg zum Lago Lèit und hoch zum Passo Morghirolo, 2431m, dann runter bis Lago Tremorgio zur und zur Capanna Tremorgio. Da kann man die Seilbahn nach Rodi Fiesso runter nehmen, oder runter laufen nach Prato. Anschliessend Rückfahrt mit Bus/Zug nach Basel.
Höhendifferenzen:
1: Tag 998m ↑ 50m ↓
2. Tag 606 m ↑ 890m ↓ oder ohne Seilbahn 1707m runter Richtung Prato, anschliessend mit dem Zug nach Basel SBB
Gesamtmarschzeit (ohne Pausen) / Distanz:
Tag 1: 3h 25h Tag 2: 3h 30min. oder 5h 05min. ohne Seilbahn nach Prato
Techn. Schwierigkeit:
T2
Anforderungen:
Kondition für Wanderung wie oben erwähnt.Details: 2025_06_28 W Tessin Leventina.pdf