-
TypWanderung
-
Text
Tourenleiter: Adrian Wood
Grenzwanderung Metzerlen – Burg – Remel – Challpass – Metzerlen
Wir wandern von Metzerlen Dorf Richtung Geissberg und durch Wald entlang der französischen Grenze, wo man mehrere alte Grenzsteine entdecken kann. Sie geben einen Einblick in die wechselhafte Geschichte dieses Gebietes. Wir durchqueren Burg auf Schweizerischem Boden und steigen kurz aber steil zum Schloss hinauf. Bei Rittimatte erreichen wir wieder die Grenze. Hier hat Albert Hoffmann, der Entdecker des LSD, seine letzten Lebensjahre verbracht. Weiter oben am Waldrand steht ein kleines Denkmal zu Ihn. So kann er noch lange die schöne Aussicht Richtung Basel geniessen. Wir steigen weiter bis zum Remelspitz, wo sich der Aussicht nach Süden uns öffnet. Auf dem breiten Rücken der Challhöchi geht es zum Challpass und schliesslich hinunter zurück nach Metzerlen.
Länge: 12 km, 540m Auf- und Abstieg, Laufzeit 3 ½ bis 4 Std.
Mehr Infos : 2023_04_01 W Metzerlen Grenzwanderung.pdf
Anmeldung: Adrian Wood
Mo 10.04.2023
-
TypSkitour
-
Text
Ausschreibung folgt
-
TypWanderung
-
OrtRodersdorf
-
Text
Tourenleiter: Riccardo Canova
Wanderung von Rodersdorf nach Etingen
Besammlung: 08:48h in Rodersdorf Endstation 10er Tram. (08:05h ab Basel SBB)
Beschreibung: Von Rodersdorf(393m) via Burg im Leimental(481m) hoch zum Challpass(746m), weiter vor zum Mätzerlechrüz(788m), Blauenpass(818m) und Chremer(732m) und dann abwärts via Blattenpass(574m) nach Ettingen(326m) Anschliessend Rückfahrt mit Tram nach Basel.
Höhendifferenz: 648m Auf- und 713m Abstieg
Marschzeit / Distanz: 4.75h, 16.9 km
Verpflegung: Picknick
Ausrüstung: Stabile Wanderschuhe, Regen- und Sonnenschutz, evtl. Stöcke
Kosten: (Preise mit Halbtax) 3-Zonen CHF 3.80 Rodersorf und ab Ettingen zurück 2-Zonen CHF 3.10
Mehr Infos: 2023_04_12 W Rodersdorf-Ettingen.pdf
Anmeldung: Riccardo Canova
-
TypWanderung
-
OrtStart ab Titterten Gemeindehaus
-
Text
Wanderleiterin: Käthi Wörner
Besammlung: 09:10h Bahnhof SBB, Eingangshalle. Abfahrt: 09:31h mit S3 nach Liestal. Mit Bus B71 nach Titterten.
Verpflegung: aus dem Rucksack(Picknick).
Ausrüstung: Wanderschuhe, Sonnen- und Regenschutz, Stöcke empfehlenswert.
Anmeldung: bis spätestens am Donnerstag, 13. April 2023, Mittags bei Käthi Wörner
Mehr Infos: 2023_04_14 W Titterten.pdf
Anmeldung: Käthi Wörner
-
TypWanderung
Di 09.05.2023
-
TypWanderung
-
OrtLa Gomera und Fuerteventura
-
Text
Tourenleiterin: Adrian Wood
Wanderferien Kanarische Inseln: La Gomera und Fuerteventura
Üppig grüne Palmentäler, karge vulkanische Schluchten, neblig feuchte Lorbeerwälder und wandernde Dünenstrände – die Inseln La Gomera und Fuerteventura bieten auf kleinstem Raum ganz verschiedene Landschaften. Ende April, Anfang Mai ist die ideale Reisezeit für die Inseln des ewigen Frühlings. Lasst Euch bei dieser 15-tägigen Reise von den abwechslungsreichen Touren entlang der Küste und durchs Hinterland der so unterschiedlichen Eilande überraschen. Natürlich besteht immer wieder auch die Möglichkeit zum Baden im Meer. Die kleine aber gebirgige Insel La Gomera verspricht viel Abwechslung: während der erste Eindruck karg anmutet, überraschen die vielen grünen Oasen auf dem einstigen Vulkan, wie die Moose und Farne im feuchten Dunst des Lorbeerwalds im Nationalpark Garajonay (seit 1986 Welterbe der UNESCO) oder die Terrassenfelder im Valle Gran Rey, dem “Tal des großen Königs” im Südwesten der Insel. Auch in diese Gebiete erschließen schöne Wanderwege das Naturparadies. In der zweiten Reisewoche ist dann auf Fuerteventura die Nähe zu Afrika deutlich zu spüren. Hier ist es richtig karg: schroffe vulkanische Landschaften und sandige Dünen, aber auch traumhafte Sandstrände prägen das Bild. Bei unseren Wanderungen am Fuß des Tindaya oder auf dem Calderón Hondo sind wir mitten drin und können uns vorstellen, welch hartes Leben die ersten Einwohner hier einst hatten. Richtig grün wird es nur im palmenreichen Tal bei Vega de Río Palmas
Mehr Infos:
Anmeldung: Adrian Wood
-
TypWanderung
-
OrtLe Noirmont
-
Text
Wanderleiterin: Birgit Racine
Rundtour Le Noirmont -Doubs – Spiegelberg – Le Noirmont
Beschreibung: Wir wandern von Le Noirmont abwärts zum Doubs und folgen diesem bis Le Theusseret. Dort geht es auf einem rot-weiss markierten Wanderweg recht steil aufwärts. Der Weg ist stellenweise mit Ketten und Leitern gesichert. Oben angekommen machen wir einen Abstecher zur Ruine Spiegelberg. Danach wandern wir gemütlich weiter bis Le Noirmont.
Höhendifferenz: 760m Auf- und 760m Abwärts
Marschzeit /Distanz: 4h40 /15 km
Anforderung: Kondition für Wanderung wie oben beschrieben; T 1; Aufstieg T 2 Die Wege im Jura sind bei Nässe sehr rutschig!
Mehr Infos: 2023_04_29 W LeNoirmont.pdf
Anmeldung: Birgit Racine
So 20.08.2023
-
TypKlettern
-
Text
Tourenleiter : Dev Koob
Klettertour Wildhorn via Germannrippe (MSL)- Abstieg über Normalroute
Vom Restaurant «Iffigenalp» zur Wildhornhütte (2303 müM) 3h, Klettern bei der Hütte mit Bergschuhen bis max. 4c Aufstieg: Wildhornhütte Einstieg Germannrippe ca. 1:30h, Mehrseillängen(MSL)-Kletterroute ist gut mit Plättli abgesichert, 12 Seillängen 370m Länge max. 4c, über Gehgelände und kurze Kletterstellen zum Wildhorn ca. 5:30h. Abstieg: Normalroute (WS) über den Glacier de Ténéhet und Querung auf den Chilchligletscher zur Wildhornhütte ca. 2h. Jeh nach Niederschlagsneigung können wir in der Hütte oder im Restaurant Iffigenalp (ca. 1:30h) ausgiebig essen.
Mehr Infos : 2023_08_19 K Wildhorn MSL.pdf
Anmeldung : Dev Koob